
Ein Tag voller Neugier und Holzduft: Acht Schüler der 5. und 6. Klassen – Brüder, Söhne und Nachbarskinder unserer Mitarbeitenden sowie Kinder von Bauherrschaften – haben uns am Nationalen Zukunftstag besucht. Ein Vormittag, an dem sie den Holzbau nicht nur kennengelernt, sondern auch selbst erlebt haben.
Einstieg im Znüniraum
Gestartet haben wir im Znüniraum. Unser Geschäftsführer Thomas Wechsler begrüsste die jungen Gäste und erzählte, wer wir sind, wie wir zusammenarbeiten und was wir tagtäglich erschaffen.
Weil für viele bereits die ersten Gedanken zur Berufswahl aufkommen, sprachen wir auch über die Ausbildung zum Zimmermann EFZ und über mögliche Weiterbildungen im Holzbau. Und natürlich gab es den Hinweis auf eine Schnupperlehre bei uns – möglich ab der 2. Oberstufe.
Rundgang und Baustellenbesuch – Holzbau zum Anfassen
Wie vielseitig der Holzbau ist, lässt sich nicht auf Folien zeigen. Man muss zwischen Maschinen, Holzstapeln und fertigen Elementen stehen.
Beim Rundgang durch unsere Werkhalle lernten die Schüler das Holzlager, die Abbundanlage und die Elementproduktion kennen. Danach folgte ein wichtiger Teil unseres Team-Alltags: das gemeinsame Znüni mit allen Mitarbeitenden, die nicht auf der Baustelle waren.
Gestärkt machten sie sich mit unseren Projektleitern Christoph Minder und Silvan Krummenacher auf den Weg zu einer Baustelle in Ufhusen. Dort konnten sie miterleben, wie ein Bau im Alltag aussieht.
Selbst Hand anlegen – ein Fledermaushaus entsteht
Holzbau ist Handwerk. Und Handwerk lernt man nur, wenn man es ausprobiert.
Gemeinsam mit unserem Mitarbeiter Andreas Reichenbach durften die Kinder sägen, schrauben und schleifen. Schritt für Schritt entstand ein kleines Fledermaushaus – jedes mit viel Stolz gebaut. Am Ende standen alle mit strahlenden Gesichtern und ihren eigenen Werkstücken vor der Kamera.
Ein Zukunftstag mit Wirkung
Der Nationale Zukunftstag erlaubt Kindern, in die Arbeit einer Bezugsperson einzutauchen. Für uns ist es eine Gelegenheit, unsere Leidenschaft für den Holzbau mit der nächsten Generation zu teilen.
Die Neugier der Kinder, ihre Fragen und ihr Staunen haben uns einmal mehr gezeigt, warum wir diesen Tag so schätzen.
Was ist der Nationale Zukunftstag?
Laut nationalerzukunftstag.ch handelt es sich nicht um einen klassischen Berufsschnuppertag. Im Zentrum steht der Seitenwechsel: Mädchen und Buben sollen Einblick in Berufe erhalten, in denen ihr Geschlecht untervertreten ist.
In unserem Fall trifft dies zwar nicht ganz zu – und trotzdem freuen wir uns jedes Jahr über die Möglichkeit, jungen Menschen unseren Alltag zu zeigen und vielleicht erste Funken für eine handwerkliche Zukunft zu entzünden.






Hinterlasse einen Kommentar